
Ziegen
Määääh, Ich bin Zilli die Leitgeiss von 10 Milchziegen auf der Alpe Soladino. Wir geben unser Bestes und produzieren tagtäglich fast 2 - 3l Milch. Am Anfang des Alpsommers mehr und dann stetig weniger.
Darunter sind verschiedene ProSpecieRara Rassen diesen Sommer, wie die Walliser Schwarzhalsziege, Nera Verzasca oder die Capra Grigia.
In unserer Mutterziegenherde werden diesen Sommer 11 Ziegen mit Gitzis gesömmert. Sie freuen sich auf Besuche von dir!
Asini
Iiih aaah, hender no Esel?! Fünf Hausesel Eta, Bruna, Rosalie, Silas und Fiocco und galoppieren auf der Alp umher. Sie lieben Streicheleinheiten und noch mehr wenn sie gestriegelt werden...


Schwarzes Alpenschwein
2021 wurden auf der Alpe Soladino erstmals schwarze Alpenschweine gesömmert. Ein Wiederansiedlungsprojekt
läuft seit 2013 und wird vom alpine Netzwerk Pro Patrimonio Montano (PatriMont) geführt.
In diesem Projekt wird untersucht, inwiefern Schwarze Alpschweine Adlerfarnbewuchs zurückdr.ngen
können. Dazu werden zwei Weidesysteme miteinander verglichen. In den letzten Jahrzehnten ist wohl
neben der täglichen Arbeit der Tierpflege (Weidemanagement, Melken, Pflegen, Bewegen, etc.) und der
Herstellung von Ziegenkäse-Produkten die Natur- und Landschaftspflege vernachlässigt worden. Dies
auch aus Gründen von Unterbesetzung und fehlendem Know-how. Zahlreiche Flächen verbuschen
durch den invasiven Adlerfarn (Pteridium aquilinum).
In Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut
für biologischen Landbau FiBL wurde auf der Alpe Soladino ein Versuchsfeld in adlerfarnreichem Gebiet
errichtet, um dieser Angelegenheit wissenschaftlich auf den Grund zu gehen.
Hühnerschar
Pagaaaag! Darf ich vorstellen wir sind Jamal, Tamal, Brownie, Sussex, Barni und eine Schar Appenzeller Spitzhauben. Wir picken wild auf der Alpe Soladino umher. Wir können den ganzen Tag herumstolzieren und vor uns her gackern. Ich verteidige meine Damen gerne gegen zu aufdringliche Gäste aber ich bin auch ein sehr guter "Wachhund" und krähe, wenn neue Gäste kommen.
Die Spitzhaubenhühner sollen schon im 15. Jahrhundert in Klöstern des Schweizer Alpenraums aus französischen und niederländischen Haubenhühnern gezüchtet worden sein. 1935 wurden Appenzeller Spitzhauben an der nationalen Geflügelschau gezeigt, gerieten danach aber mehr und mehr in Vergessenheit. 1983 nahm sich ProSpecieRara der rar gewordenen Rasse an, die damals vor allem noch im Appenzellerland gehalten wurden. Dank dem engagierten Einsatz begeisterter Züchter*innen konnten bald neue Zuchtgruppen zusammengestellt und vermittelt und damit der Schwund gestoppt werden. Der Bestand der lebhaften Hühner nahm wieder zu und ist heute in der ganzen Schweiz verteilt. Eine Hochburg der Spitzhauben ist aber noch immer die Ostschweiz, wo sie seit jeher liebevoll «Tschüpperli» genannt werden.


SchifferTree
Als Neulinge versuchen wir sämtliche Erfahrungen in unserem Bienenjahr festzuhalten, damit wir aus den gemachten Fehlern und Erfolgen lernen können. Tipps & Tricks sind immer willkommen!
Uns geht es nicht darum so viel Honig, wie möglich zu produzieren. Viel mehr möchten wir, dass die Bienenstöcke zur Alp Bewirtschaftung dazu gehören.
Durch die Bestäubung erhöhen sich sowohl der Ertrag als auch die Qualität unserer Kulturpflanzen. Etwa ein Drittel der landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion in der Welt hängt von der Bestäubung ab.

Lolita und Goldi
Lolita, die kleine Hexe will noch nicht so mit mir spielen oder mit mir jagen gehn. Aber ich bin auch gerne alleine hier unterwegs und verzaubere die Gäste mit meinem Schnurren.
Ich wohne hinter der Cucina auf der Holzbeige haben die Älpler mir ein gemütliches Bett eingerichtet, wo ich den ganzen Tag von Mäusen träumen kann.
Molly
Ich bin Molly, eine Bauernhofmischung aus der Flumserberg. Wenns sein muss renn ich den Ziegen hinterher, aber die machen sowieso was sie wollen. Deshalb habe ich mich eher auf mein Rentenleben auf der Alp spezialisiert und geniesse den Sommer beim abkühlen im kühlen Nass.
