🌿 Sommerzauber auf der Alpe – Rückblick & Ausblick
- Yasmin Spengler
- 13. Aug.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 16. Aug.
Anfang Juni durften wir einen wunderbaren Milchverarbeitungskurs mit Sara Obrecht und neun begeisterten Teilnehmer:innen durchführen. Gemeinsam stellten wir verschiedene Milchprodukte her, die wir später mit viel Genuss verkosteten – ergänzt durch Saras mitgebrachte Spezialitäten. Ein paar Inputs zur Ziegenhaltung - so konnten einige Interessierte Teilnehmer:innen für eine zukünftige Ziegenhaltung gewonnen werden.
🏞️ Freunde der Alpe Soladino
Die Sommerferien sind nun vorbei – intensiv, schön und mit angenehm warmem Wetter. Der August zeigt sich nun von seiner heissen Seite, aber im Juli war es perfekt: Viele Freund:innen der Alpe kamen vorbei, kombinierten ihre Ferien mit tatkräftiger Mithilfe – was uns riesig freut! Denn helfende Hände sind auf der Alpe immer willkommen.
Besonders schön und aber auch intensiv war unsere diesjährige Helferwoche, in der gemeinsam gearbeitet, gelacht und gegessen wurde. Die Energie und das Engagement der Teilnehmenden haben uns sehr berührt.
Die Alpe Soladino Panoramawege wurden instand gesetzt. Das Laub von mehreren Jahren wieder einmal weggefegt, sodass die Wege wieder gut begehbar und leicht zu finden sind für unsere Gäste.
🐝 WWF-Lager & tierische Begegnungen
Ein besonderes Erlebnis war das WWF-Lager mit 20 neugierigen Kindern, die wie kleine Bienen umherschwirrten. Sie entdeckten seltene Insekten wie die Brutstätte des Alpenbocks und lernten viel über unsere bedrohten und wertvollen Tierrassen, die hier auf der Alpe leben. Zum Mittagessen gab es dann von den Kindern selbstgemachten Ziegenfrischkäse «Robiola».
🐴 Warten auf Nachwuchs & Überraschungen
Mit Spannung erwarten wir den Nachwuchs von Lusy, unserer Eselstute. Der Geburtstermin ist schwer vorherzusagen – Esel tragen zwischen 11 und 13 Monaten. Täglich kontrollieren wir ihr Euter, und Lusy fragt sich wohl, was wir da ständig zwischen ihren Beinen suchen. Sobald es soweit ist, erfahrt ihr es natürlich auf unserem Instagram-Account.

🍄 Pilzfreuden & kulinarische Tavolatas
Der kühle, feuchte Juli hat uns mit Pilzen und Heidelbeeren beschert. Wir haben sie eingemacht oder direkt auf einer knusprigen Pizza aus dem Holzofen genossen. Bei unserer Tavolata wurden die eingelegten Eierschwämme und Steinpilze als feine Mayonnaise zu Focaccia und verschiedenen Ziegenkäsesorten serviert – ein Fest für die Sinne!
Jürg Vollmer hat über eine der Tavolata eine Reportage geschrieben und ein paar tolle Fotos gemacht. - Grazie mille!
🌱 Gartenwunder auf 1100 m ü. M.
Da Simon und Marlis schon im April mit dem Gärtnern gestartet haben, geniessen wir dieses Jahr so viel Gemüse wie noch nie aus unserem eigenen Garten. Es ist beeindruckend, wie gut das Gemüse auf 1100 m ü. M. gedeiht – von knackigen Salaten über aromatische Tomaten bis hin zu bunten Rüben. Und wie jedes Jahr haben wir auch diesmal wieder viel dazugelernt.

🐐 Futterglück und Geissbockwanderung
Auch unsere Tiere kamen diesen Sommer nicht zu kurz: Dank dem gut feuchten Wetter im Juni und Juli ist reichlich Futter gewachsen und kommen kaum hinterher mit Fressen. Wir konnten sogar zwei Flächen mähen und das Heu einlagern. Seit gut einer Woche beglückt auch der Nera Verzasca Bock «noch namenlos» unsere Nera Verzasca Herde. Vielleicht hast du einen guten Namensvorschlag? Nach dem kräftezehrenden 5.5 stündige Aufstieg muss er sich erst mal wieder gut erholen.

🍂 Ausblick auf den Herbst
Im August wird es nun etwas ruhiger auf der Alpe. Mensch und Tier dürfen entspannen, bevor uns im Herbst noch drei Schulklassen besuchen und der Schlachtkurs für unser Geflügel ansteht. Wir machen ein, was unser Garten hergibt, und geniessen die Fülle der Saison.
Unser Wandertipp!
Urs und Yasmin durften gerade 24h Ferien machen. Nach dem Ziegen melken auf Rotonda gings in Richtung Alzasca im Gepäck natürlich auch Fini, Rhea und ein Kilogramm Büscion! Thomi und Lotti bewirten diese Woche die Wandervögel auf Canaa. Da wollten wir schon lange mal hin und Käse bestellt hatten sie auch. Also bringen wir den doch gleich vorbei. Eine kurze Abkühlung im wunderschönen Lago und weiter gehts auf die Bochèta da Dòia, wo wir dann uns leider gegen die Via Alta Vallemaggia entschieden haben, da uns riesige Gewitterwolken im Nacken sassen. Auf der Alpe Canaa werden wir mit erfrischenden Getränken und Apéro empfangen! Rhea kann endlich wieder rum krabbeln und wir geniessen den Abend in der frisch renovierten Berghütte.
Am Morgen sind wir unschlüssig, ob wir jetzt doch noch diesen doch imposanten und ständig vor der Haustüre stehenden Pizzo Cramalina erklimmen. Das Wetter wäre gut, aber auch zu heiss. Wir entschliessen uns die geplante Route anzugehen. Denn wir möchten ja auch den restaurierten Weg von Piandaleir auf die Alpe di Pii erkunden. Ein Wahnsinns Aufwand muss das gewesen sein für die Weg Arbeiter. Stein um Stein wurde neu gesetzt - ganze Treppen erstellt. Wir sind sprachlos. Und dankbar.
👉 Komm uns doch noch besuchen – wir freuen uns auf dich!